Let's real talk

Ich sehe viele Dinge die heutzutage angeboten werden sehr kritisch und finde sie unnötig. Oder haben Dir Deine ganzen Selbstfindungsbücher bis jetzt wirklich geholfen? 

These

Ich würde ja gern gesünder leben…
Warum wir Veränderung wollen – aber Bequemlichkeit feiern

„Ich würde ja gerne gesünder leben, mich gesünder ernähren, weniger Zucker essen, weniger Alkohol trinken, mehr Sport machen, nur wenn ich in guter Gesellschaft bin, ein leckeres Essen zu mir nehme, mit meiner Frau auf der Couch sitze. Was soll ich denn dann trinken? Was mir schmeckt? Wenn es denn am Ende kein Alkohol sein soll.“

 

Gesunde Ausreden – warum Veränderung selten an Wissen scheitert

Wir wissen alles.
Wie man sich ernährt, wie viel Bewegung gesund ist, wie viel Schlaf wir brauchen.
Es fehlt nicht an Information.
Es fehlt an Integrität – also daran, das zu tun, was wir wissen.

Die Verhaltenspsychologie nennt das Cognitive Dissonance:
Wir wollen gesund leben, aber gleichzeitig dazugehören.
Wir sehnen uns nach Veränderung, aber nur, wenn sie sich nicht zu sehr verändert.

Also schaffen wir uns soziale Entschuldigungen:

„Ich mach ja mit – aber nur heute.“
„Ein Glas Wein ist doch kein Problem.“
„Man muss ja auch genießen dürfen.“

Das ist nicht Genuss.
Das ist Verhandlung mit dem eigenen Gewissen.


Die Macht der Gruppe – oder: Wir trinken, um nicht aufzufallen

Menschen sind Herdentiere.
Unser Gehirn reagiert auf soziale Ablehnung wie auf körperlichen Schmerz.
Deshalb trinken wir oft nicht, weil wir Lust haben,
sondern weil wir Angst haben, nicht dazuzugehören.

Studien zeigen, dass sozialer Druck – subtil oder offen – einer der stärksten Einflussfaktoren für ungesundes Verhalten ist.
Ob beim Trinken, Essen oder beim „nur kurz scrollen“: Wir passen uns an, um Teil der Gruppe zu bleiben.

Aber:
Wenn Zugehörigkeit bedeutet, gegen die eigene Überzeugung zu handeln –
dann ist das keine Gemeinschaft.
Dann ist das nur Bequemlichkeit im Rudel.


Bequemlichkeit ist kein Lifestyle – sie ist Angst in schöner Verpackung

Bequemlichkeit ist das eleganteste Kostüm der Angst.
Angst vor Ablehnung.
Angst, aufzufallen.
Angst, nicht mehr „leicht“ zu wirken.

Darum tarnt sich die Bequemlichkeit so gern als „Lebensfreude“.
Doch wahre Lebensfreude entsteht nicht aus Anpassung,
sondern aus Authentizität.

Wenn Du wirklich genießen willst,
musst Du zuerst bereit sein, den Preis des Bewusstseins zu zahlen.
Und der ist manchmal: Nein sagen, wenn alle Ja sagen.


Selbstbestimmung schmeckt nicht immer süß – aber echt

Echte Freiheit zeigt sich nicht in den großen Entscheidungen,
sondern im Glas, das Du nicht hebst.

Nicht, weil Du musst –
sondern, weil Du kannst.

Bewusstes Handeln bedeutet nicht, dass Du keinen Spaß mehr hast.
Es bedeutet, dass Du endlich wählst, statt automatisch mitzumachen.

Und wenn Du das nächste Mal sagst:
„Was soll ich denn sonst trinken?“ –
dann ist die ehrlichere Antwort vielleicht:
„Etwas, das ich wirklich will – nicht etwas, das andere von mir erwarten.“


Fazit – Aufstehen statt Anstoßen

Wir brauchen keine neuen Routinen, keine Detox-Pläne, keine Challenge-Wochen.
Wir brauchen Rückgrat.

Denn Veränderung beginnt nicht, wenn das Umfeld perfekt ist.
Sie beginnt, wenn Du in Gesellschaft bleibst –
und trotzdem Du selbst bist.

Das ist echte Gesundheit.
Von innen.


 

Variante A – Persönlich:
Wenn Du spürst, dass Du mehr willst als Ausreden –
dann lass uns hinschauen, was Dich wirklich bremst.
Coaching-Session: Verantwortung leben statt Bequemlichkeit pflegen

Variante B – Für Unternehmen:
Seminar: Integrität in Aktion
Wie Selbstverantwortung, Klarheit und Werteorientierung Teams gesünder – und glaubwürdiger – machen.

Mein Sichtweise - mein real Talk